
Medizinische Trainingstherapie
In der medizinischen Trainingstherapie werden die Grundfertigkeiten des Bewegungssystems geschult: Koordination, Ausdauer und Kraft. Hierdurch wird das optimale Zusammenspiel von Nervensystem,
Muskulatur und Herz-Kreislauf-System gefördert und die Belastbarkeit wieder hergestellt.
Eine Erkrankung oder ein Unfall führen meistens zu einer Schwäche eines oder mehrerer Muskeln. Ein Beispiel hierfür ist die Schwäche der Oberschenkelmuskulatur, wie sie nach Knieverletzungen oder etwa einer Arthroskopie auftritt.
Die betroffenen Muskeln müssen durch gezieltes Training wieder aufgebaut werden. Einerseits haben unsere Muskeln die Aufgabe, Gelenke, wie z. B. das Knie, den Ellbogen oder auch die Wirbelsäulengelenke zu bewegen. Andererseits dienen sie jedoch auch dazu, diese Gelenke zu stabilisieren und zu schützen. Dieser wichtige Aspekt ist bislang zu wenig beachtet worden.
Bei der Gestaltung des Aufbautrainings muss jedoch bedacht werden, dass es sich um einen kranken Menschen handelt. Dieser kann nicht nach den Gesichtspunkten eines Fitness-Studios trainieren und darf dies auch nicht. Dies bringt der Begriff medizinische Trainingstherapie zum Ausdruck.
Nach einer Eingangsuntersuchung stellen wir Ihnen ein individuelles Trainingsprogramm zusammen, wobei ihre Ziele und Möglichkeiten im Vordergrund stehen.